Achtung: Folgende Informationen sind als Kurzfassung für einen schnellen Überblick konzipiert. Genauere Informationen bezüglich Studium, Curriculum, und Kosten, sowie Prüfungsordnung und Studienverlaufsplan finden Sie auf der Hauptseite der Folkwang Universität der Künste (Hier Klicken – öffnet ein neues Fenster).
Abschluss: Bachelor of Music (B.Mus.)
Studiendauer: 8 Semester
Studienbegin: Nur Wintersemester
Workload: 240 ECTS Credits
Unterrichtssprache: Deutsch
Träger: Folkwang Universität der Künste
Studiengangsbeauftragter: Prof. Peter Herborn
Studiengebühren: Es gibt keine Studiengebühren an der Folkwang Universität. Dennoch muss jedes Semester vor
Semesterbeginn ein Sozialbeitrag/Semesterticket in Höhe von ca. 250 EURO bezahlt werden. Es beinhaltet Beiträge für
das Studentenwerk, ASTA und das NRW-Ticket für das ganze Semester (Gültig für Öffentliche Verkehrsmittel – Bus,
Straßenbahn, U-Bahn, Regionalzüge der Deutsche Bahn – im ganzen NRW). Für weitere Informationen bitte HIER klicken.
Hauptfach und Ergänzende Hauptfach (Nebenfach):
• Gesang | Romy Camerun
• Trompete | Ryan Carniaux, Prof.
• Posaune | Ansgar Striepens, Prof.
• Saxofon | Hugo Read, Prof. (Altsaxofon), Matthias Nadolny, Prof. (Tenorsaxofon)
• Gitarre | Frank Sichmann
• Klavier | Thomas Hufschmidt, Prof., Peter Walter, Bernd Kämmerling, Thomas Rückert
• E-bass | Stefan Rademacher
• Kontrabass | Robert Landfermann
• Schlagzeug | Prof. Thomas Alkier
• Komposition + Klavier | Prof. Peter Herborn
* Klavier als begleitendes Instrument (Nebenfach) ist Pflicht für alle Hauptfächer (außer Klavier)
Abschluss: Master of Music (M.Mus.)
Studiendauer: 4 Semester
Studienbegin: Winter- und Sommersemester
Workload: 120 ECTS Credits
Unterrichtssprache: Deutsch
Träger: Folkwang Universität der Künste
Studiengangsbeauftragter: Prof. Peter Herborn
Studiengebühren: Es gibt keine Studiengebühren an der Folkwang Universität. Dennoch muss jedes Semester vor Semesterbeginn ein Sozialbeitrag/Semesterticket in Höhe von ca. 250 EURO bezahlt werden. Es beinhaltet Beiträge für das Studentenwerk, ASTA und das NRW-Ticket für das ganze Semester (Gültig für Öffentliche Verkehrsmittel – Bus, Straßenbahn, U-Bahn, Regionalzüge der Deutsche Bahn – im ganzen NRW). Für weitere Informationen bitte HIER klicken.
Hauptfach und ergänzende Hauptfach (Nebenfächer):
• Improvisation | 4-8 unterschiedliche (Hauptfach-)Dozenten
Abschluss: Master of Music (M.Mus.)
Studiendauer: 4 Semester
Studienbegin: Winter- und Sommersemester
Workload: 120 ECTS Credits
Unterrichtssprache: Deutsch
Träger: Folkwang Universität der Künste
Studiengangsbeauftragter: Prof. Peter Herborn
Studiengebühren: Es gibt keine Studiengebühren an der Folkwang Universität. Dennoch muss jedes Semester vor Semesterbeginn ein Sozialbeitrag/Semesterticket in Höhe von ca. 250 EURO bezahlt werden. Es beinhaltet Beiträge für das Studentenwerk, ASTA und das NRW-Ticket für das ganze Semester (Gültig für Öffentliche Verkehrsmittel – Bus, Straßenbahn, U-Bahn, Regionalzüge der Deutsche Bahn – im ganzen NRW). Für weitere Informationen bitte HIER klicken.
Hauptfach und ergänzende Hauptfach (Nebenfächer):
Achtung: Bei Artistic Producer sind alle 3 aufgelisteten Hauptfächer auch Pflichtfächer. Eine Ausnahme kann bei der Anerkennung eines Fachs aus dem vorherigen Studium oder Studienabschluss gemacht werden.
• Komposition/Arrangement | Prof. Peter Herborn
• Musikproduktion/Tontechnik | Max Schmitz, Jorge Vallejo
• Instrument | Dozentwahl vom Instrument abhängig
Nebenfach: Klavier; für Pianisten: Schlagzeug oder Keyboards
Einzelunterricht. Arbeite am Instrument an Technik, Stile, Kreativität, Improvisation, Fähigkeiten, Jazz Formen und Klänge
Einzel- oder Ensembleunterricht. Arbeite an einem ergänzenden Instrument. Stärke die Intrumentaltechnik oder verbessere das Satz- und Zusammenspielen.
Spiele in einem oder mehreren Ensembles mit unterschiedlichen Stilen, Arbeitsweisen und Zielen: Von Transposition über Mainstream Jazz bis Rhythm Section Training.
Tauche ein in die Musikproduktion. Komponiere und arrangiere ab dem 5.Semester regelmäßig für die Aufnahmen in unserem professionellen Tonaufnahmestudio. Mische danach deine Produktionen ab. Höre deine Musik; Höre deine Spielweise und lerne davon. Erfahre mehr über Mikrofonieren, Mischen und Produktionsumgebung.
Lerne Jazztheorie. Von ii-V-I bis komplexe Funktionsharmonik. Analysiere die harmonischen Systeme und deren Nutzung im Jazz. Erfahre und übe klassische und moderne Arrangiertechniken: Blocksatz, Skalenvoicings, Line writing, usw. Erfahre mehr über Jazzinstrumente, deren Umfang, Klang, Stärken und Schwächen.
Trainiere dein Gehör! Beginne mit einfache Intervallen und gehe weiter zu komplexen harmonischen Progressionen und atonalen Melodien.
Studiere und übe gewöhnliche Rhythmen und Grooves aus Jazz und Weltmusik.
Lerne das Klavier als begleitendes Instrument zu nutzen. Übe Jazzvoicings und Skalen. Für Pianisten: Erlerne die Grundlagen des Jazzschlagzeug, des Komponierens oder öffne dich für Technologie und Musikproduktion
Lerne die Grundlagen von analogem und digitalem Audio. Lerne mehr über Mikrofone, MIDI, Samples und Virtuelle Instrumente. Erfahre und übe die Grundlagen von DAWs (Digital Audio Workstations), um damit aufzunehmen, zu schneiden und akustische und virtuelle Instrumente abzumischen.
Frische deine Kenntnisse in Notation und Musiktheorie auf. Lerne und beherrsche eine etablierte Musik-Software, um eigene Kompositionen und Arrangements schreiben zu können
Tauche ein in die Kunst der Musikproduktion. Komponiere (oder arrangiere), nimm auf, und mische Musik in einem überschaubaren Rahmen. Lerne die Grundlagen des Mischens, Mikrofonierens und der Aufnahme sowie die Grundlagen der digitalen Audioproduktion.
Lerne die Grundlagen digitaler Videoproduktion. Nimm Videos auf, schneide und bearbeite sie und füge Musik hinzu. Erfahre mehr über moderne Video-Standards und deren Gebrauch.
Spiele in der Folkwang Jazz Big Band und in anderen Projekten der Universität: Orchester, Musical, Theater oder Neue Musik.
Gehe auf eine Zeitreise und lerne mehr über die Geschichte des Jazz, gehe später weiter und lerne Musikgeschichte, oder, wenn Dir das lieber ist, über Instrumentenkunde und Akustik.
Mache ein Praktikum in einem professionellen Musik-Business deiner Wahl: In einer Musik-Agentur, einer Plattenfirma, einem Konzerthaus oder einem etablierten Tonstudio
Schalte dein Kopf um und lerne was ganz anders...